Immobilienmakler Pempelfort: Verkaufen, vermieten, bewerten
Verkauf und Vermietung in Pempelfort: Informationen zur Wohnlage und Immobilienpreise
Der Stadtteil Pempelfort wird von den Immobilienmaklern Düsseldorf insgesamt als gute Wohnlage eingestuft. Die Nachfrage ist überdurchschnittlich hoch. Dies spiegelt sich dementsprechend in den Immobilienpreisen von Miete und Verkauf wieder. Der Durchschnittspreis liegt in diesem Wohnviertel bei 12,64 €/m2 im Bereich Vermietung und 4.920 €/m2 für den Bereich Verkauf.
Quelle: iib Dr. Hettenbach Institut (Stand: 03/21)
Immobilien in Düsseldorf Pempelfort 2021: Preisentwicklung Wohnung kaufen


Immobilien in Düsseldorf Pempelfort 2021: Preisentwicklung Wohnung mieten


Entwicklung der | ||
---|---|---|
Wohnung Kaufen | ||
Zeit | Preis EUR | % |
Q1 2021 | 4.989 | |
Q4 2020 | 4.892 | +2% |
Q3 2020 | 4.756 | +5% |
Q2 2020 | 4.669 | +7% |
Q1 2020 | 4.556 | +10% |
2018 | 3.848 | +30% |
2017 | 3.582 | +39% |
2014 | 2.846 | +75% |
2012 | 2.565 | +95% |
Entwicklung der | ||
---|---|---|
Wohnung Mieten | ||
Zeit | Preis EUR | % |
Q1 2021 | 11,19 | |
Q4 2020 | 11,14 | +0% |
Q3 2020 | 11,07 | +1% |
Q2 2020 | 10,99 | +2% |
Q1 2020 | 10,83 | +3% |
2018 | 10,16 | +10% |
2017 | 9,82 | +14% |
2014 | 8,93 | +25% |
2012 | 8,52 | +31% |
Der Stadtteil Pempelfort
Der urbane Charakter des Stadtteils Pempelfort zeichnet sich vor allem durch die zentrale Lage und dichte Bebauung aus. Geprägt durch ein Zusammenspiel von historischen und modernen Gebäuden, fühlen sich hiervon besonders junge Menschen und Singles angezogen. Auch Arbeitnehmer großer Konzerne, die für die Dauer ihrer Anstellung nach Düsseldorf ziehen, entscheiden sich häufig für diesen Stadtteil. Aber in Pempelfort trifft man auch auf viele alteingesessene Anwohner, die den traditionellen Kern des Viertels aufrechterhalten.
Einige wichtige Institutionen der Landeshauptstadt finden sich in Pempelfort, so beispielsweise die Bezirksregierung Düsseldorf, das Oberlandesgericht Düsseldorf und das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen.
Auch im kulturellen Bereich kann der Stadtteil punkten. Der Museumskomplex Ehrenhof mit dem Museum Kunstpalast und dem NRW-Forum sind dort zu finden. Das ehemalige Planetarium im Ehrenhof beherbergt seit 1978 die Tonhalle.
War Pempelfort bis Anfang des 19. Jahrhunderts nur wenig besiedelt, entwickelte sich der Stadtteil auf Grundlage des Stadterweiterungsplans schnell zu einem gehobenen Wohnviertel. Zur Beliebtheit trägt bis heute maßgeblich der Hofgarten bei, dessen ältesten Teile bereits zwischen 1769 und 1771 angelegt wurden. Ab dem Jahr 1804 wurde er im Stil eines englischen Parks vergrößert und mit gastronomischen Einrichtungen ausgestattet und Denkmälern ausgestattet.
Im Zentrum des westlichen Pempelforts lädt die Einkaufsmeile Nordstraße zum gemütlichen flanieren ein. Hier treffen Geschäfte für Kleidung, Lebensmittel, Delikatessen, Blumen, Möbel und Spiel- und Schreibwaren auf Buch-, Wein- und Antiquitätenhandlungen, Parfümerien und Goldschmieden. Somit stellt sie außerhalb der Innenstadt die größte Einkaufsstraße der Stadt dar. In den Seitenstraßen lassen sich viele Kneipen, Restaurants und Cafés finden.