Verschiedene Maklertypen im Überblick
Der Küchentischmakler
Der sogenannte Küchentischmakler ist in der Regel ein Ein-Personen-Unternehmen. Man erkennt ihn in der Regel am wenig professionellen Auftreten. Er hat kein eigenes Büro, sondern makelt sprichwörtlich vom Küchentisch. Oftmals ist er nicht über eine Festnetznummer erreichbar, sondern nur mobil. Telefonisch können Sie ihn schwer erreichen, oftmals ist er ja unterwegs im Kundengespräch. Falls er überhaupt eine Webseite hat, ist diese meist nicht aktuell oder übersichtlich. Trotz des vielleicht seltsam anmutenden Auftritts, können diese Makler gute Arbeit leisten. Nämlich genau dann, wenn Sie gut vernetzt sind und über weitreichende Kontakte verfügen. Allerdings haben diese Makler es immer schwerer, sich im Markt zu halten. Mit der zunehmenden Digitalisierung,den umfassenden gesetzlichen Anforderungen und steigenden Marketingkosten findet man nur noch wenig gute Küchentischmakler.
Das inhabergeführte Unternehmen
Das Maklerbüro wird von einem oder wenigen Unternehmern geführt. In der Regel haben diese Makler ein eigenes Büro und ein Sekretariatsteam. Der Makler ist seit langem am Ort etabliert, kennt also Kunden und den Markt sehr gut. Über sein Büro ist der Makler immer zu erreichen. Im Idealfall hat der Makler den Sprung in die digitale Welt gemeistert. Mit einer professionellen Webseite und digitaler Arbeitsweise liefert er für seine Kunden eine wertvolle Dienstleistung. Oftmals makeln die Unternehmer selbst und die Kunden profitieren vom persönlichen Kontakt und der großen Erfahrung.
Die eigene Bank
Viele Banken haben auch eine Immobilienabteilung.Es kommt ganz auf die eigene Situation an, ob sich der Gang zur Bank lohnt. Vielleicht kann man das Geschäft mit der Immobilie auch mit einer anderen Dienstleistung der Bank verbinden (Ablösung des Kredits, Vorfälligkeitsentschädiung. Anonsten empfiehlt es sich immer, sich auch die freien Makler anzuschauen.
Das Franchise-Büro
Das Franchise Unternehmen ist in der Regel deutschlandweit oder sogar weltweit tätig. Kunden profitieren hier von der großen Vernetzung des Maklers. Der Franchisenehmer ist selbstständiger Unternehmer. Gegen eine monatliche Zahlung profitiert er von der Erfahrung und Werbung des Unternehmens.
Der Internet-Makler
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Internetfirmen gegründet, die sich nichts weniger auf die Fahne geschrieben haben, als den Maklermarkt umzukrempeln und den klassischen Makler abzuschaffen. Ausgestattet mit dem Kapital amerikanischer Hedge-Fonds und großer Verlage leisten sich diese Firmen Werbung im Fernsehen. Erreichen können Sie diese Makler über ein Call Center, oftmals in Berlin. Ein persönlicher Ansprechpartner wird Ihnen hier selten zur Verfügung stehen. Die angestellten Makler arbeiten oftmals für eine geringe Provision für die Internetfirma.
Fazit
Suchen Sie sich den Immobilienmakler aus, der am besten zu Ihnen und Ihrem Objekt passt. Bei einem großen Unternehmen werden Sie mit Ihrem Anliegen vielleicht gar nicht ernst genommen, ein zu kleiner Makler mag jedoch schon überfordert sein. Wie wichtig ist Ihnen der persönliche Kontakt mit einem Ansprechpartner vor Ort?